Starke Authentifizierung mit OneSpan – Ihre digitale Sicherheit auf dem nächsten Level
Was bedeutet starke Authentifizierung?
Starke Authentifizierung ist essenziell, um digitale Identitäten zu schützen und unbefugte Zugriffe zuverlässig zu verhindern.
Mit den Lösungen von OneSpan setzen Sie auf bewährte Methoden wie Multi-Faktor-Authentifizierung und biometrische Verfahren, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. concentrade begleitet Sie bei der Auswahl, Integration und dem Betrieb einer modernen Authentifizierungslösung – individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Was bedeutet starke Authentifizierung?
Starke Authentifizierung beschreibt Verfahren zur Verifikation der Benutzeridentität, die über einfache Passwörter hinausgehen. Sie basiert typischerweise auf mindestens zwei unabhängigen Faktoren (Wissen, Besitz, Biometrie) und ist ein zentraler Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien.
Ziele einer starken Authentifizierung
- Schutz vor Identitätsdiebstahl
- Absicherung sensibler Daten und Systeme
- Verhinderung von unbefugtem Zugriff
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z. B. DSGVO, PSD2)
- Stärkung des Vertrauens bei Kunden und Partnern
Risiken ohne starke Authentifizierung
Ohne den Einsatz sicherer Authentifizierungsverfahren setzen sich Unternehmen erheblichen Risiken aus. Drei Beispiele:
Kompromittierte Zugangsdaten
Gestohlene oder geleakte Passwörter ermöglichen unbefugte Systemzugriffe.
Unbemerkte Account-Übernahmen
Cyberkriminelle nutzen schwache Logins für Datendiebstahl und Sabotage.
Compliance-Verstöße durch ungesicherte Logins
Fehlende Sicherheitsmaßnahmen können zu empfindlichen Strafen führen.
Mit starker Authentifizierung lassen sich diese Gefahren deutlich reduzieren und Sicherheitsstandards nachhaltig verbessern.
Ihre Vorteile mit OneSpan und concentrade
- Erprobte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
- Einfache Integration in bestehende Systeme (z. B. Active Directory, Cloud-Plattformen)
- Unterstützung biometrischer Verfahren und mobiler Authenticator-Apps
- Zentrale Steuerung über Identity and Access Management (IAM)
- Benutzerfreundlich und gleichzeitig hochsicher
Umsetzung starker Authentifizierung mit OneSpan und concentrade
concentrade ist Ihr Partner für die Einführung sicherer Authentifizierungslösungen auf Basis der OneSpan-Technologie. Wir begleiten Sie ganzheitlich – von der Planung bis zur Wartung.
Unser Leistungsangebot
- Beratung zur optimalen Authentifizierungsstrategie
- Auswahl geeigneter OneSpan-Lösungen (z. B. Mobile Authenticator, Cronto, Serverlösungen)
- Technische Integration in Ihre Infrastruktur
- Schulung von Administratoren und Anwendern
- Betrieb, Wartung und kontinuierliche Optimierung
In 5 Schritten zur sicheren Authentifizierung mit OneSpan
- Bedarfsanalyse und Anforderungsdefinition
- Auswahl der passenden Authentifizierungslösung
- Integration in Ihre Systeme (On-Premises oder Cloud)
- Benutzereinführung und Systemtest
- Betrieb und Support durch concentrade
Was Unternehmen mit starker Authentifizierung gewinnen
Der Einsatz von OneSpan-Lösungen bringt weit mehr als nur Sicherheit:
- Schutz vor wirtschaftlichem Schaden durch Cyberangriffe
- Verbesserung der Nutzererfahrung durch komfortable Login-Verfahren
- Vertrauensgewinn bei Kunden, Partnern und Regulierungsbehörden
- Wettbewerbsvorteil durch moderne Sicherheitsarchitektur
Starke Authentifizierung - Warum concentrade der richtige Partner ist
Wir kennen die Herausforderungen, denen Unternehmen heute gegenüberstehen – von regulatorischen Anforderungen bis hin zu digitalen Bedrohungen. Als erfahrener IT-Sicherheitsdienstleister bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die technologisch führend und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll sind.
FAQs
Was unterscheidet starke Authentifizierung von normalen Logins?
Starke Authentifizierung erfordert mindestens zwei unabhängige Nachweise – z. B. Passwort + Mobilgerät.
Ist OneSpan auch für KMU geeignet?
Ja, die Lösungen sind skalierbar und können in Unternehmen jeder Größe eingesetzt werden.
Welche Faktoren können kombiniert werden?
Wissen (z. B. Passwort), Besitz (z. B. Smartphone) und Biometrie (z. B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung).